Sonntag, 9. August 2015

09.08.2015 - Volksfest

Auf der Theresienwiese in Heilbronn wird das Volksfest 2015 gefeiert – besser: das „Unterländer Volksfest“.

Als ich jung war, da war das  Volksfest ein Trubel für die deutschen Unterschichten, dem grölenden und saufendem Plebs, und für die amerikanische Besatzungsmacht  - sprich für die frustrierten amerikanischen Soldaten fern der Heimat. Ein Sauffest – bei dem es regelmäßig Schlägereien mit Toten gab.

Später kamen dazu unsere italienischen und spanischen Gastarbeiter, die es aus ihrer Heimat nicht gewohnt waren, solchen Massen von Alkohol in Form von Maß-Bier zu trinken. Und waren gleich besoffen. Vor allem Italiener und amerikanische Soldaten prügelten sich … 

Ich habe nie verstanden, warum sich italienische und amerikanischen junge Männer sich prügelten - nur weil sie nicht gewohnt waren, deutsches Bier in Masse fern ihrer Heimat zu saufen? 

Seit die amerikanische Besatzungsmacht abgezogen ist, sind auch die Schlägereien auf dem Volksfest nahezu verschwunden.

Geblieben ist die Show der Heilbronner Unterschichten-Prominenz, die sich kostenlos durch die Volksfest-Tage bierig durchsüffelt. Vom Stadtrat/Stadträtin über Bürgermeister hin zu Land- oder Bundespolitikern oder gar Wirtschaftsbossen.

Ob nun in bayrischer Tracht – in Lederhose oder Dirndl – oder im weiblich/männlichen Urlaubstracht (T-Shirt, Bermuda-Short, Joggerschuhe).

Und wichtig für Semi-Prominenz (fast ähnlich wie in München, nur provinzieller) … im Internet-TV der regionalen Gazette interviewt zu werden … oder in der täglichen Sauf-Kolumnen der Tageszeitung zu erscheinen - mit vollem Namen. Peinlich - sehr peinlich.

Es soll allerdings in der Stadt und Landkreis Heilbronn auch Leute geben, die alles dafür geben, um nicht in diesen Veröffentlichungen nicht genannt zu werden.

Verständlich – denn das Volksfest, das demnächst auch in „Heilbronner Volksfest“ umbenannt wird, ist ja nur noch zu einem Tunten-Volksfest geronnen (so würde man in Bayern mit Ironie sagen).

Die Semi-Promis gehen ja nur auf das Unterschichten-Fest hin, um in ihrer Tracht gesehen und in Gazette genannt zu werden … mit Tradition hat das nichts zu tun. 

Doch – im Bier-Saufen schon … darin sollen ja einige Provínz-Journalisten nahezu Meister seien.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen